Die Vorteile der digitalen Variante liegen auf der
Hand. Zum einen war und ist es eine der wenigen Möglichkeiten derzeit mit einem
Interessenten live und persönlich in Kontakt und Austausch treten zu können. Zum
anderen ist die Bereitschaft größer, daran teilzunehmen, kann es doch bequem
aus dem Homeoffice verfolgt und Reisezeiten und -kosten eingespart werden.
Oftmals sind die Gebühren auch geringer, da vor Ort kein Raum angemietet oder
Catering angeboten werden muss. Prinzipiell gibt es dadurch auch kein
Platzproblem, welches in Seminarräume aufkommen könnte, sprich die Teilnahme
ist nahezu von unbegrenzt vielen Interessenten möglich.
Aber darin liegt auch die Krux. Neben der Abhängigkeit
von der Technik – so können Ton- oder Bildübertragung schwanken oder sogar
abbrechen – wird ein Miteinander insbesondere dadurch erschwert, bleiben
Kamera- und Mikrofonfunktionen ungenutzt. Der Referent spricht dann ins Off.
Viele Teilnehmer empfinden es als angenehm, ausschließlich in der Zuhörerschaft
zu verweilen, dem Dozenten fehlen aber wichtige Rückmeldungen, Blickkontakt und
spontane Reaktionen. Zudem kann ein Webinar zu jeder Zeit verlassen oder
parallel eben schnell eine Email gelesen bzw. beantwortet oder ein Telefonat
angenommen werden. Die Aufmerksamkeitsspanne und Partizipation ist folglich
eine ganz andere, was ein Lernen voneinander oder gar Vernetzen miteinander unmöglich
macht. Und dies ist durchaus bedauerlich.
Webinar |
|
Vorteile |
Nachteile |
Keine
örtliche Beschränkung bei Auswahl |
Technische
Verbindungsprobleme |
Keine
Reisekosten oder Anfahrtszeiten |
Kaum
Interaktion, keine Dynamik, keine Pausengespräche |
Oft
geringere Gebühren, da kein Raum oder Catering gebucht werden müssen |
Referent
spricht ins Off |
Höhere
Teilnahmebereitschaft |
Oftmals
Ausschalten von Kamera- und Mikrofonfunktion (Ausbleiben non-verbaler
Rückmeldung) |
Größere
Teilnehmerkapazität |
Ggf.
starrer zeitlicher Rahmen |
Bequem
von jedem Ort aus verfolgbar |
Weniger
Aufmerksamkeit und Disziplin da mehr Ablenkung (Arbeiten nebenher) |
Bei
Aufzeichnung beliebig oft abrufbar |
|
|
|
Seminar |
|
Vorteile |
Nachteile |
Direkter
menschlicher Kontakt (face-to-face) |
Ggf.
Kosten für Anfahrt und Übernachtung |
Unmittelbare
Reaktion auf Zwischenrufe, Fragestellungen, Stimmungsschwankungen
(non-verbale Kommunikation/Improvisation) |
Begrenzte
Teilnehmeranzahl |
Höhere
Aufmerksamkeit und Mitarbeit |
Oft
höhere Gebühr |
Erleichterte
Kontaktaufnahme Teilnehmer untereinander |
Geringere
Reichweite, weniger Auswahl |
Geringere
technische Abhängigkeit |
Höherer
Zeitaufwand |
Gerade habe wir erfolgreich zwei Webinare zum Thema
„Eigenorganisation“ mit über zwanzig Teilnehmern abgeschlossen und aus den
Rückmeldungen heraus entschieden, neben unseren halbtägigen Webinaren zu
bestimmten Themen, Neuerungen oder Dienstleistungen wieder ein Präsenzseminar
im Herbst anzubieten (selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden
Hygienerichtlinien): live und in Farbe, mit direktem und unmittelbarem
Austausch, mit der Möglichkeit vor Ort konkrete Fragestellungen in den
relevanten Programmen zu bearbeiten und Tipps und Tricks unmittelbar
auszuprobieren. Wir glauben an ein Learning by Doing und die Tatsache, dass wir
an Ihrem Input wachsen und alle von- und miteinander lernen können.
Selbstverständlich unter Berücksichtigung der dann geltenden Hygieneregelungen.
Zum BLICKfang – unserer Seminarreihe für den Dreh- und
Angelpunkt einer jeden Kanzlei: das Sekretariat, Back-Office oder die Assistenz
– bald mehr.
Wir hoffen auf regen Zuspruch und freuen uns auf das
persönliche Wiedersehen.
Sie haben Fragen oder sähen gerne bestimmte Themen als
Webinar oder Präsenzveranstaltung von uns abgebildet? Dann melden Sie sich
unter marketing@kanzleiblick.de oder 02372 568 99 95.
Stefanie Eltermann, Marketing, KanzleiBLICK GmbH